Stadtspaziergang: Die furchtbare Seite der Pracht

Gestapo-Sitz und Juden-Deportationen: Der Mainzer Stadtspaziergang führt in die Kaiserstraße der 30er- und 40er-Jahre.
Mit Michael Bermeitinger durch die Geschichte der Landeshauptstadt
Gestapo-Sitz und Juden-Deportationen: Der Mainzer Stadtspaziergang führt in die Kaiserstraße der 30er- und 40er-Jahre.
Die Kaiserstraße ist die Prachtstraße der Stadt. 30 Jahre dauert es, bis sie fertig bebaut ist, das war 1880. Zwar ist die alte Pracht verblichen, aber durchaus noch spürbar
Von Peter Cornelius über die Liedertafel und Konservatorium bis zu Stars im Eltzer Hof.
Schon gewusst, dass es in Mainz mal ein festes Zirkuszelt im Bleichenviertel gab? Die aktuelle Folge unseres Stadtspaziergangs führt uns genau dort hin, zum Belli-Bau.
Der Stadtspaziergang führt in die Neubrunnenstraße. Como Lario, das Capitol und die frühere Feuerwache – vieles ist erhalten. Welche Rolle hatte das Neubrunnenbad?
Der Stadtspaziergang führt in die Zanggasse mit ihrer bewegten Geschichte. Volkszeitung, SPD und Gewerkschaften hatten hier bis 1933 ihren Sitz, später ist sie Nachtclub-Meile.
Die Mittlere und Hintere Bleiche bis zur Neubrunnenstraße – ein arbeitsames Viertel.
Der Mainzer Stadtspaziergang führt diesmal an die Große Bleiche zwischen Münsterplatz und Umbach, wo sich auf Brachen nach dem Krieg langsam das Wirtschaftsleben entwickelt.